1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN / GELTUNGSBEREICH
1.1. Für sämtliche Rechtsgeschäfte zwischen dem/der Auftraggeber:in und der Auftragnehmerin (Verhaltensberaterin) – im Folgenden wird nur die Bezeichnung Auftragnehmerin verwendet – gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung. Die Auftragnehmerin schließt Verträge grundsätzlich nur auf Grundlage der nachstehenden Bedingungen ab. Der/die Auftraggeber:in anerkennt ausdrücklich, diese AGB rechtsverbindlich zur Kenntnis genommen zu haben, sodass diese Vertragsinhalt geworden sind.
1.2. Diese AGB gelten auch für alle künftigen Vertragsbeziehungen, somit auch dann, wenn bei Zusatzverträgen darauf nicht ausdrücklich hingewiesen wird.
1.3. Für den Fall, dass einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein und/oder werden sollten, berührt dies die Wirksamkeit der verbleibenden Bestimmungen und der unter ihrer Zugrundelegung geschlossenen Verträge nicht. Die unwirksame ist durch eine wirksame Bestimmung, die ihr dem Sinn und wirtschaftlichen Zweck nach am nächsten kommt, zu ersetzen.
2. UMFANG DES AUFTRAGES
2.1. Die Auftragnehmerin erbringt gegenüber dem/der Auftraggeber:in Dienstleistungen im Bereich der Hunde- und Katzenhaltung. Das umfasst insbesondere Beratungen zur artgerechten Haltung, Ernährung und Beschäftigung, Analysen von problematischen Verhaltensweisen und die Erarbeitung geeigneter Gegenmaßnahmen, Anleitungen für das Training mit Hunden und Katzen, sowie die Durchführung von Gruppenstunden für Hundehalter, die Wissensvermittlung in Form von Webinaren und allfällige Zusatzdienstleistungen.
2.2. Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, alle übertragenen Tätigkeiten nach bestem Wissen, gemäß dem Tierschutzgesetz und nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Die Auftragnehmerin schuldet jedoch keinen Erfolg. Sie ist nicht verantwortlich dafür, dass ihre Dienstleistung den vom Auftraggeber / von der Auftraggeberin gewünschten Zweck erfüllt. Dafür ist der/die Auftraggeber:in selbst verantwortlich.
2.3. Der Umfang eines konkreten Auftrages wird für jeden Einzelfall vertraglich vereinbart. Welche Leistungen genau vereinbart sind, ergibt sich aus den Angaben in der E-Mail, die der/die Auftraggeber:in zur Bestätigung einer Terminvereinbarung erhält. Diese Angaben sind bindend.
2.4. Die Auftragnehmerin behält sich jedoch ausdrücklich vor, aus sachlich berechtigten, erheblichen und nicht vorhersehbaren Gründen eine (auch wesentliche) Änderung der Leistungen zu erklären, über die der/die Auftraggeber:in vor Inanspruchnahme der Leistung mündlich oder per E-Mail informiert wird. In diesem Fall hat der/die Auftraggeber:in das Recht, innerhalb von sieben Tagen von der Leistung zurückzutreten und erhält unverzüglich evtl. bereits bezahlte Gebühren zurückerstattet. Storniert er/sie nicht innerhalb dieser Frist die beauftragte Leistung, gilt die neue Leistungsbeschreibung stillschweigend als angenommen.
2.5. Die Auftragnehmerin behält sich des Weiteren notwendige, kurzfristige und lediglich kleinere Änderungen vor, wie z.B. die Verlegung eines Treffpunktes, sowie zeitliche Verschiebungen.
3. TERMINVEREINBARUNG, ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN, VERTRAGSABSCHLUSS
3.1. Mit Abschluss einer Terminvereinbarung, der Anmeldung zu einem Webinar oder einer Gruppenstunde, bietet der/die Interessent:in den Abschluss des Vertrages verbindlich an. Die Vereinbarung eines Termins kann schriftlich, per E-Mail oder mündlich erfolgen. Auf Wunsch erfolgt bei mündlichen Terminvereinbarungen eine Bestätigung per E-Mail. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch die Auftragnehmerin zustande, die keiner besonderen Form bedarf.
3.2. Die Anmeldung zu Webinaren und Gruppenstunden erfolgt durch die anmeldende Person für alle in der Anmeldung aufgeführten Teilnehmer:innen. Die anmeldende Person steht wie für seine/ihre eigene Verpflichtung dafür ein. Sollte die gewünschte Veranstaltung bereits ausgebucht sein, wird die anmeldende Person auf einer Warteliste vermerkt und darüber informiert. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Freiwerden eines Platzes wird die anmeldende Person so früh wie möglich in Kenntnis gesetzt. Die Mindestteilnehmerzahl für eine Gruppenstunde beträgt zwei Mensch-Hund-Teams, maximal können vier Mensch-Hund-Teams teilnehmen. Die anmeldende Person wird darüber informiert, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Sollte die Zahl bis 2 Tage vor dem Termin nicht erreicht werden, wird die Veranstaltung abgesagt.
4. PFLICHTEN DES/DER AUFTRAGGEBERS:IN
4.1. Der/die Auftraggeber:in sorgt dafür, dass die Rahmenbedingungen bei Erfüllung eines Beratungsauftrages an seinem/ihrem Aufenthaltsort ein möglichst ungestörtes, dem raschen Fortgang des Beratungsprozesses förderliches Arbeiten erlauben.
4.2. Der/die Auftraggeber:in wird die Auftragnehmerin über vorab durchgeführte und/oder laufende Beratungen und Maßnahmen umfassend informieren.
4.3. Der/die Auftraggeber:in sorgt dafür, dass der Auftragnehmerin auch ohne deren besondere Aufforderung alle für die Erfüllung und Ausführung eines Beratungsauftrages notwendigen Unterlagen zeitgerecht vorgelegt werden, und ihr von allen Vorgängen und Umständen Kenntnis gegeben wird, die für die Ausführung des Beratungsauftrages von Bedeutung sind. Dies gilt auch für alle Vorgänge und Umstände, die erst während der Tätigkeit der Auftragnehmerin bekannt werden.
4.4. Bei der geplanten Teilnahme an einer Gruppenstunde hat der/die Auftraggeber:in dafür zu sorgen, dass die Auftragnehmerin sofort bei Bekanntwerden einer ansteckenden Krankheit oder eines Parasitenbefalls des Hundes in Kenntnis gesetzt wird, ebenso bei bestehender bzw. kurz bevorstehender Läufigkeit einer Hündin. Des Weiteren dürfen nur Hunde, die behördlich gemeldet und entsprechend haftpflichtversichert sind, teilnehmen. Auf Nachfrage sind die entsprechenden Nachweise unverzüglich vorzulegen.
5. RÜCKTRITT DURCH DEN/DIE AUFTRAGGEBER:IN ODER DIE AUFTRAGNEHMERIN
5.1. Bei Ausfall der Auftragnehmerin (z.B. durch Krankheit) ist ein Rücktritt durch die Auftragnehmerin jederzeit möglich. Sollte die erforderliche Mindestteilnehmerzahl bei einer Veranstaltung nicht erreicht werden, wird die Veranstaltung spätestens 2 Tage vor dem Termin abgesagt. Bei unzumutbaren Wetterbedingungen werden Termine im Freien durch die Auftragnehmerin spätestens am selben Tag abgesagt, zu einem Hausbesuch, Telefon- oder Onlinetermin abgewandelt, oder verschoben. Bereits bezahlte Beträge für die betreffende Leistung werden dann umgehend erstattet, sofern kein Ersatztermin vereinbart werden kann. Die Absage bzw. Verschiebung eines Termins durch die Auftragnehmerin erfolgt telefonisch oder per E-Mail an die bei der Anmeldung angegebene Adresse.
5.2. Der/die Auftraggeber:in kann vor Beginn eines gebuchten Termins schriftlich, per E-Mail oder telefonisch zurücktreten. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Rücktrittserklärung ist der Zeitpunkt des Eingangs bei der Auftragnehmerin. Im Falle eines Rücktritts
5.2.1. bis 48 Stunden vor dem Termin werden ggf. bereits bezahlte Gebühren zurückerstattet, sofern kein Ersatztermin vereinbart werden kann.
5.2.2. weniger als 48 Stunden vor dem Termin erfolgt keine Rückerstattung der Gebühren.
5.3. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet. Sollte die Absage eines Termins verabsäumt werden, fallen zusätzlich zu den Gebühren für den versäumten Termin ggf. bereits angefallene Fahrtkosten an. Eventuell bereits erfolgte Leistungen sind vor einer weiteren Terminvergabe vollständig vorab zu bezahlen.
5.4. Die Auftragnehmerin kann ohne Einhaltung einer Frist vom Vertrag zurücktreten, wenn sich der/die Auftraggeber:in vertragswidrig verhält. Insbesondere gilt dies, wenn der/die Auftraggeber:in das Ziel einer Veranstaltung oder andere Teilnehmer:innen oder deren Tiere gefährdet, im Rahmen einer Beratung notwendige Unterlagen (Anamnesebogen, Skizzen etc.) nicht oder unzureichend zur Verfügung stellt, oder im Fall einer Online-Beratung keine Einigung über das eingesetzte Medium (Webkonferenztool mit aktivierter Kamera auf beiden Seiten) zustande kommt. Des Weiteren wird die Anwendung tierschutzrelevanter Maßnahmen (z.B. Gewaltanwendung oder die Verwendung von Stachelhalsbändern) von der Auftragnehmerin nicht geduldet und führt bei wiederholtem Verstoß zum Abbruch der Beratung. In diesen Fällen besteht kein Anspruch auf Ersatz bereits bezahlter Beträge.
6. HONORAR
6.1. Das Honorar für vereinbarte Leistungen ist entweder vor Ort in bar oder als Überweisung innerhalb einer 14-tägigen Frist nach Rechnungsstellung auf das Konto der Auftragnehmerin vollständig zu bezahlen. Bei Einzelberatungen, die im beiderseitigen Einverständnis über die im Vorhinein geplante Dauer hinausgehen, wird im Nachhinein eine Rechnung über die zusätzliche bzw. die gesamte Beratungszeit gestellt.
6.2. Die aktuellen Preise sind unter https://www.likecatsanddogs.at/mein-angebot/ ersichtlich. Alle Preise sind in Euro angegeben und gelten bis auf Widerruf. Für Terminvereinbarungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten der Auftragsnehmerin (ebenfalls auf der Homepage ersichtlich) können angemessene Zuschläge verrechnet werden, die entsprechend zu vereinbaren sind.
6.3. Bei Hausbesuchen und Einzelstunden an öffentlichen Orten fallen Fahrtkosten in Höhe von 0,50 € pro gefahrenem Kilometer, ab einer Wegstrecke von 10 Kilometern, ausgehend von 3484 Grafenwörth, nach Absprache auch von 2130 Mistelbach, hin und retour an, vorausgesetzt, es wurde im Voraus nichts anderes zwischen den Vertragsparteien vereinbart.
6.4. Die Auftragnehmerin behält sich vor, die gesamte Leistung oder einen Teilbetrag im Voraus in Rechnung zu stellen, welcher vor Inanspruchnahme der Leistung zu überweisen ist. Die Auftragnehmerin ist berechtigt, dem Beratungsfortschritt entsprechend Zwischenrechnungen zu legen. Bei Zahlungsverzug des/der Auftraggebers:in ist die Auftragnehmerin von ihrer Verpflichtung, weitere Leistungen zu erbringen, befreit. Die Geltendmachung weiterer aus der Nichtzahlung resultierender Ansprüche wird dadurch nicht berührt.
6.5. Nach der Anmeldung zu einer Gruppenstunde erhält die anmeldende Person eine Anmeldebestätigung. Die Zahlung ist jedoch erst fällig, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird, was über die angegebene E-Mail-Adresse mitgeteilt wird, inklusive einer angefügten Rechnung. Die Zahlung kann dann als Überweisung innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist erfolgen, oder direkt vor Ort in bar. Bei Zahlungsverzug erlischt die Teilnahmeberechtigung.
6.6. Nach der Anmeldung zu einem Webinar erhält die anmeldende Person eine Anmeldebestätigung inklusive einer angefügten Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist dann innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist als Überweisung fällig. Die Zahlung muss jedoch spätestens bis 48 Stunden vor dem Termin bei der Auftragnehmerin eingehen. Bei Zahlungsverzug erlischt die Teilnahmeberechtigung.
6.7. Die Auftragnehmerin wird jeweils eine Umsatzsteuerfreie Rechnung (aufgrund der Kleinunternehmerregelung gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG) mit allen gesetzlich erforderlichen Merkmalen ausstellen. Die Auftragnehmerin ist berechtigt, dem/der Auftraggeber:in Rechnungen auch in elektronischer Form zu übermitteln. Der/die Auftraggeber:in erklärt sich mit der Zusendung von Rechnungen in elektronischer Form durch die Auftragnehmerin ausdrücklich einverstanden.
6.8. Unterbleibt die Ausführung der vereinbarten Leistungen aus Gründen, die auf Seiten des/der Auftraggebers:in liegen, ohne Absage bis 48 Stunden vor dem Termin, oder aufgrund einer berechtigten vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses durch die Auftragnehmerin, so behält die Auftragnehmerin den Anspruch auf Zahlung des gesamten vereinbarten Honorars.
7. HAFTUNG / SCHADENERSATZ
7.1. Die Auftragnehmerin haftet dem/der Auftraggeber:in für Schäden – ausgenommen für Personenschäden – nur im Falle groben Verschuldens (Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit) der Auftragnehmerin. Dies gilt sinngemäß auch für Schäden, die auf von der Auftragnehmerin beigezogene Dritte zurückgehen.
7.2. Alle Schadenersatzansprüche gegen die Auftragnehmerin sind, sofern nicht gesetzlich anderes zwingend vorgeschrieben, mit der Höhe des Rechnungsbetrages begrenzt. Ausgenommen von dieser Beschränkung des Schadenersatzes sind Fälle, in denen der Schaden durch die Auftragnehmerin grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurde.
7.3. Schadenersatzansprüche des/der Auftraggebers:in sind innerhalb von sechs Monaten ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, spätestens aber 12 Monate nach Beendigung des jeweiligen Dienstleistungsvertrages gerichtlich geltend zu machen, anderenfalls ist die Geltendmachung ausgeschlossen. Eine Verlängerung der Zusammenarbeit verlängert diese Frist nicht. Der/die Auftraggeber:in hat den Beweis zu erbringen, dass der Schaden auf ein Verschulden der Auftragnehmerin zurückzuführen ist.
7.4. Die An- und Rückfahrt zu bzw. von einem Beratungstermin oder einer Gruppenstunde erfolgen auf eigenes Risiko. Jede teilnehmende Person trägt selbst die volle Verantwortung für seine/ihre Aktivitäten während des Termins und die spätere Anwendung der vermittelten Inhalte.
7.5. Die Auftragnehmerin haftet nicht für Schäden, die von Dritten herbeigeführt wurden.
7.6. Die Auftragnehmerin haftet nicht für den Verlust, die Beschädigung oder den Untergang von Sachen der Teilnehmer:innen im Zusammenhang mit der Durchführung eines Beratungstermins oder einer Gruppenstunde. Jede teilnehmende Person trägt die volle Verantwortung für sich und seine/ihre Handlungen, innerhalb und außerhalb der Veranstaltung und kommt für eventuell verursachte Schäden selbst auf.
7.7. Der/die Auftraggeberin ist zu jeder Zeit für seine/ihre Tiere und deren Verhalten verantwortlich, hat für ihr Wohlergehen Sorge zu tragen, und kommt für eventuell verursachte Schäden durch seine/ihre Tiere selbst auf.
7.8. Ausschluss einer Erfolgsgarantie: Die Auftragnehmerin kann bei Inanspruchnahme ihrer Angebote keine Garantie auf Erfolg geben. Der Erfolg der Beratung hängt vor allem vom Halter / von der Halterin des Tieres / der Tiere ab. Die Beratung ersetzt in keinem Fall den Besuch eines Tierarztes, sondern stellt eine Ergänzung dar. Für die Behandlung von körperlichen und psychischen Krankheiten ist ein Fachtierarzt / eine Fachtierärztin zuständig.
7.9. Haftung für die Inhalte der Website und die Nutzung von Telekommunikationsmitteln: Die Website https://www.likecatsanddogs.at/ wurde nach bestem Wissen erstellt und die Inhalte sorgfältig recherchiert. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von der Auftragnehmerin selbst erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden die Inhalte umgehend entfernt. Die Website enthält zudem Links zu externen Seiten Dritter, auf deren Inhalte die Auftragnehmerin keinen Einfluss hat. Die verlinkten Inhalte wurde zum Zeitpunkt der Verlinkung überprüft, auf inhaltliche Veränderungen, sowie die Sicherheit der externen Seiten hat die Auftragnehmerin jedoch keinen Einfluss. Ebenso kann die Auftragnehmerin nicht für die Sicherheit der Daten des/der Auftraggebers:in bei der Nutzung der diversen Telekommunikationswege garantieren, da sie auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei übermittelt und verarbeitet werden keinerlei Einfluss hat. Die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter geben Auskunft darüber, wie erhobene Daten dort verarbeitet werden.
8. SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS
8.1. Die Urheberrechte an den von der Auftragnehmerin geschaffenen Werke (insbesondere Verhaltensanalysen und deren Auswertungen, Trainingsprogramme, Maßnahmenkataloge, Handlungsempfehlungen etc.) verbleiben bei der Auftragnehmerin. Sie dürfen vom/von der Auftraggeber:in während und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses ausschließlich für vom Vertrag umfasste Zwecke verwendet werden. Der/die Auftraggeber:in ist insofern nicht berechtigt, das Werk (die Werke) ohne ausdrückliche Zustimmung der Auftragnehmerin zu vervielfältigen und/oder zu verbreiten. Keinesfalls entsteht durch eine unberechtigte Vervielfältigung/Verbreitung des Werkes eine Haftung der Auftragnehmerin – etwa für die Richtigkeit des Werkes – gegenüber Dritten.
8.2. Die Inhalte der Website https://www.likecatsanddogs.at/ unterliegen ebenfalls dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung und Verbreitung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen einer schriftlichen Zustimmung.
8.3. Der Verstoß des/der Auftraggebers:in gegen diese Bestimmungen berechtigt die Auftragnehmerin zur sofortigen vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung anderer gesetzlicher Ansprüche, insbesondere auf Unterlassung und/oder Schadenersatz.
9. DATENSCHUTZ
9.1. Der/die Auftraggeber:in erklärt sich mit der elektronischen Speicherung seiner/ihrer Daten einverstanden. Die Auftragnehmerin ist berechtigt, ihr anvertraute Daten im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses zu verarbeiten.
9.2. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit der/die Auftraggeber:in in die Datenverarbeitung eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Auftraggeber:in und Auftragnehmerin erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Auftragnehmerin einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegt, wie z.B. Rechnungen für die Buchhaltung aufzubewahren (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO), die Auftragnehmerin ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung hat, z.B. um die Website effizient betreiben zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet.
9.3. Soweit es sich um Angaben des/der Auftraggebers:in zur Kommunikation handelt (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), stimmt der/die Auftraggeber:in zu, dass diese Kontaktdaten verarbeitet und gespeichert werden dürfen, und auch Nachrichten zu Werbezwecken im Sinne des § 107 TKG an ihn/sie gesendet werden dürfen. Diese Einwilligung kann vom Auftraggeber jederzeit widerrufen werden.
9.4. Im Rahmen der Geschäftstätigkeit der Auftragnehmerin ist z.T. eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an externe Stellen erforderlich. Personenbezogene Daten werden nur dann an externe Stellen weitergegeben, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn die Auftragnehmerin gesetzlich dazu verpflichtet ist (z.B. Weitergabe von Daten an das Finanzamt), wenn ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe besteht, oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern werden personenbezogenen Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung weitergegeben. Darüber hinaus ist eine Weitergabe an Dritte ausgeschlossen. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.likecatsanddogs.at/kontakt/datenschutzerklarung/.
9.5. Die Auftragnehmerin verpflichtet sich zum Stillschweigen über alle ihr zur Kenntnis gelangenden persönlichen Angelegenheiten, insbesondere personenbezogene Daten, sowie jedwede vertrauliche Information, die sie über das Privatleben des/der Auftraggebers:in erhält. Die Schweigepflicht reicht unbegrenzt auch über das Ende des Vertragsverhältnisses hinaus. Ausnahmen bestehen im Falle gesetzlich vorgesehener Aussageverpflichtungen.
9.6. Die Auftragnehmerin behält sich jedoch das Recht vor, Falldaten, die während einer Beratung gesammelt werden, inklusive Fotos und Videoaufnahmen - ausschließlich in anonymisierter Form - in Fallbesprechungen, Webinaren, zur Beratung von anderen Auftraggeber:innen, im Austausch mit Kolleg:innen verwandter Berufsgruppen, zum Zweck der Aufklärung und Weiterbildung, sowie zu Werbezwecken, zu teilen und zu besprechen.
10. WIDERRUFSRECHT
10.1. Als Verbraucher:in hat der/die Auftraggeber:in das Recht, nach Maßgabe der nachfolgenden Belehrung, binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss, welcher mit dem Erhalt der E-Mail zur Terminbestätigung zustande kommt.
10.2. Bei Dienstleistungen gelten folgende Besonderheiten des Widerrufs: Soll die Auftragnehmerin innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Leistungserbringung beginnen oder erfolgt die vom/von der Auftraggeber:in gebuchte Veranstaltung innerhalb des 14-tägigen Widerrufsrechts, so besteht das Widerrufsrecht nur bis zum Zeitpunkt der Erbringung der vereinbarten Leistung.
10.3. Um das Widerrufsrecht auszuüben, sendet der/die Auftraggeber:in eine eindeutige Erklärung (z.B. per Brief oder E-Mail) an: Pia Weidinger, Am Mühlkamp 1/7, AT-3484 Grafenwörth; bzw. pia@likecatsanddogs.at. Der/die Auftraggeber:in erhält von der Auftragnehmerin ein Muster-Widerrufsformular, welches er/sie verwenden kann, jedoch nicht muss. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Widerruf vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.
10.4 Folgen des Widerrufs: Wenn der/die Auftraggeber:in diesen Vertrag widerruft, hat die Auftragnehmerin alle Zahlungen, die sie bis dahin vom/von der Auftraggeber:in erhalten hat, spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei ihr eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet die Auftragnehmerin dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem/der Auftraggeber:in wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
11.1. Erfüllungsort für alle Vertragsverhältnisse, die diesen Geschäftsbedingungen unterliegen, ist der Geschäftssitz der Auftragnehmerin.
11.2. Zur Entscheidung aller aus diesem Vertragsverhältnis entstehenden Rechtsstreitigkeiten ist das Gericht am Unternehmensort der Auftragnehmerin zuständig (Bezirksgericht Tulln).
11.3. Informationen zur außergerichtlichen Streitbeilegung: Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten (Hinweis: die OS-Plattform wird am 20. Juli 2025 eingestellt, mit 20. März 2025 wurde die Einreichung neuer Beschwerden eingestellt und werden nur mehr vorher eingereichte Verfahren weitergeführt). Die Auftragnehmerin erklärt sich außerdem bereit zur Teilnahme an alternativen Streitschlichtungsverfahren bei folgenden alternativen Streitbeilegungsstellen: Schlichtung für Verbrauchergeschäfte sowie bei der Internet Ombudsstelle. Sie können Beschwerden auch direkt an die Auftragnehmerin richten (pia@likecatsanddogs.at).
11.4. Es gilt österreichisches Recht.
Stand: April 2025
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.